2022-10-30
Die Möglichkeit, ein externes Flash-Laufwerk an ein Smartphone anzuschließen, ist ein wenig bekannter Trick. Selbst diejenigen, die davon gehört haben, haben Probleme, das Gerät zu erkennen, oder die Verbindung wird plötzlich unterbrochen.
Was braucht man, um einen USB-Stick anzuschließen?
Flash-Laufwerke lassen sich problemlos an Android-Smartphones anschließen, wenn das Gerät USB Host unterstützt. Diese Funktion ist bei Android-Modellen ab der 4-5 Generation standardmäßig aktiviert. Für den Anschluss wird eines der folgenden 2 benötigt:
- TOTG-Kabel mit Micro-USB-, Mini-USB-, USB-Typ-C-Buchsen und einer zweiten Buchse direkt am externen Speichergerät;
- Doppel-USB und Micro- oder USB-C-Flash-Speicherstick.
Die USB-C-Buchse und USB-Typ-C-Adapter sind für Laptops, Desktop-Computer und mobile Geräte (einschließlich Tablets) geeignet. Es ist gut, wenn das Flash-Gerät das FAT32-Dateisystem hat, aber manchmal ist NTFS ausreichend.
So schließen Sie das Flash-Gerät an das Smartphone an: Schritte
- So schließen Sie das OTG-Kabel mit einem Ende an das Smartphone, mit dem anderen Ende an das Flash-Gerät an. Wenn das Flash-Laufwerk reversibel ist - es hat seine eigenen USB-C- und Micro-USB-Anschlüsse - ist das Kabel nicht erforderlich.
- Wenn alles in Ordnung ist, erscheint eine Meldung, die Sie darüber informiert, dass das neue Laufwerk über den integrierten Dateimanager verbunden ist.
- Wenn eine Meldung erscheint, die Sie darüber informiert, dass das USB-Laufwerk nicht verbunden werden kann, bedeutet dies, dass das Laufwerk auf ein inkompatibles Dateisystem gestoßen ist.
- Der Flash-Speicher ist eingesteckt, aber es gibt keine Warnung - das Gerät unterstützt keinen USB-Host oder es gibt nicht genügend Kapazität für die Verbindung.
Manchmal müssen Sie den Entwicklermodus auf dem Gerät aufrufen, um den USB-Stick zu erkennen. Der Pfad sieht wie folgt aus: Gerät und Datenschutz - SIM-Toolbox, Sonderfunktionen - Entwicklermodus - OTG-Verbindung (hier ist es möglich, die automatische Trennung nach N-Minuten Leerlaufzeit einzustellen). Bei manchen Handys muss zusätzlich die Option "Debuggen über USB" aktiviert werden.
Wie kann man den Inhalt des externen USB-Sticks mit dem Dateimanager einsehen?
Es gibt Apps, die bequemer sind und einen größeren Funktionsumfang bieten als die internen. Beispiele für erfolgreiche Anwendungen:
- X-Plore File Manager ist ein kostenloses russifiziertes Programm mit einer einfachen Schnittstelle. Es gibt keine unnötigen Optionen, die den Betrieb verlangsamen. Sie müssen die Einstellungen öffnen und den Zugriff erlauben, um den Blitz zu erkennen.
- Total Commander für Android - verfügbar: kopieren, verschieben, löschen ohne Papierkorb, Mediendateien abspielen. Für weitere Funktionen müssen spezielle Plugins installiert werden.
- ES Explorer - unterstützt die automatische Wiedergabe von NTFS-Flash-Laufwerken. Neben der Grundfunktion der Organisation von Dateien und Ordnern gibt es den Zugriff auf Cloud-Speicher und die Möglichkeit, Anwendungen zu verwalten.
Total Commander und X-Plore ermöglichen NTFS-Unterstützung mit dem kostenpflichtigen Microsoft-Dienstprogramm exFAT/NTFS für USB.
Ein gemeinsamer Vorteil der Manager von Drittanbietern gegenüber den eingebauten ist der nahtlose Kontakt zwischen den per Kabel angeschlossenen Medien und den Speicherkarten. Die Informationen zum und vom Telefon werden frei auf den USB-Stick übertragen und der integrierte Dateimanager ignoriert manchmal die Speicherkarten.
Kann ein Flash-Laufwerk ohne Root an das Telefon angeschlossen werden?
Smartphones ab dem Jahr 2016 können mit dem obigen Diagramm angeschlossen werden. Für Modelle, die älter als 2013 sind, benötigen Sie eine App eines Drittanbieters. Jedes Telefon, das zwischen 2013 und 2016 auf den Markt kam, muss separat geprüft werden. Die einfachsten und erschwinglichsten Anwendungen sind:
- Nexus Media Importer.
- Nexus USB OTG FileManager.
Diese Programme funktionieren ohne Änderungen an Root, unterstützen FAT und NTFS (beide kostenpflichtig).
-
Gato Negro USB OTG File Manager ist kostenlos, aber mit einer niedrigeren Bewertung. Damit können Sie Dateien hinzufügen, umbenennen und löschen. Einige Benutzer haben festgestellt, dass der USB-Stick zwar erkannt wird, aber beim Kopieren ein Fehler auftritt.
Wenn eine Root-Berechtigung benötigt wird, sind die Programme Kingo Root und KRoot Checker praktisch. Der Entwickler warnt jedoch, dass er nicht für etwaige Folgen verantwortlich ist. Es besteht die Gefahr, dass Ihr Smartphone beschädigt wird und die Garantie erlischt. Außerdem sollte für alle Handymodelle ein separates Handbuch gesucht werden.
Um Root-Rechte für die schnelle Erkennung des Flash-Speichers mit Anzeige in jedem Dateimanager zu erhalten, probieren Sie die kostenlose StickMount-App aus (es gibt eine kostenpflichtige Pro Utility). Sie können es aus dem Play Store herunterladen.
Nach dem Aktivieren von StickMount sollte die Option StickMount automatisch auf dem laufenden Gerät ausführen aktiviert werden und der volle Zugriff auf alle Funktionen sollte aktiviert werden. Anschließend erkennt der Dateimanager den Ordner sdcard/usbStorage.
Die Software unterstützt Dateisysteme für verschiedene Handys ohne Firmware-Einschränkungen. Die Liste der verfügbaren Geräte umfasst: fat und fat32 sowie ext2, ext3 und ext4.
Welcher Stick eignet sich zum Anschluss?
Nicht alle externen Geräte sind mit der Android-Plattform kompatibel. Sie könnten versuchen, folgende Geräte an Ihr Smartphone anzuschließen:
- Externe USB-Geräte mit eigener Stromversorgung, Computermaus, Tastatur, Joystick, Spiele-Rad.
- Ein gewöhnlicher USB-Stick.
Jedes dieser Geräte wird den Akku Ihres Smartphones doppelt so schnell entladen.
Warum kann Android einen USB-Stick nicht erkennen?
Es gibt Fälle, in denen die Hardware nicht erkannt wird. Situationen, in denen das Telefon ein USB-Flash-Laufwerk nicht oder nicht mehr erkennt:
- Wenn mehrere Minuten lang keine Aktivität auf dem Flash-Laufwerk zu verzeichnen ist. Das Smartphone beginnt seinen Akku zu schonen und tut so, als würde es das externe Speichermedium nicht erkennen (der USB-Stick verschwindet aus der Liste der verfügbaren Geräte).
- Das Mobiltelefon ist nicht mit der On-The-Go-Technologie kompatibel. In dieser Situation helfen keine Anwendungen.
- Wenn Flash-Medien über ein OTG-Kabel und einen Adapter angeschlossen sind. Zwei identisch aussehende Adapter können zwei verschiedene Pinbelegungen haben und sich auf unterschiedliche Technologien beziehen (Thunderbolt und OTG).
- Im Layout des Smartphones oder Tablets hat der Hersteller ein Schreibschutzverbot für Flash-Laufwerke festgelegt. Manchmal hilft eine Aktualisierung der Firmware. Eine Änderung der Einstellungen im Stammverzeichnis kann ebenfalls helfen.
- Das Flash-Laufwerk ist im NTFS-Format formatiert. Smartphones sind mit diesem Dateisystem nicht kompatibel. Flash-Speicher muss auf exFAT- oder FAT32-Format neu geflasht werden.
- Flash-Speicherkapazität zu hoch. Überschreiten Sie nicht die Grenze von 8 GB.
Flash-Speicher für das Smartphone wird von einer ganzen Reihe von Anwendungen unterstützt, einige davon sind kostenlos. Je neuer das Telefon ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Flash-Laufwerke automatisch erkannt werden.